top of page
Äpfel in einer Kiste

Initiative

Sternberger Seenland

Gemeinschaftsküche

UNSERE
MISSION

herz.png
Glaeser.png

Nachhaltigkeit und Regionalität spielt in der Gemeinschaftsverpflegung eine immer größere Rolle. Wir wollen ökologischen und gesundheitlichen Wert von vor Ort geernteten und verarbeiteten Lebensmitteln erlebbar machen.

 

Wir wollen auch die Streuobstwiesen nutzen um dieses einigartige Biotop zu erhalten und zu pflegen.

Wir wollen mit unserem Handeln eine regionale Wertschöpfungskette schaffen und regionale Akteure zusammenbringen.

Wir wollen eine starke, regionale Marke schaffen.

Gemeinützigkeit, soziales Engagement und Nachhaltigfkeit stehen bei uns im Vordergrund.

UNSER
ANGEBOT

Workshops
Zu den Themen Kochen, Einkochen, Backen, Ernährungsbildung, Biodiversität und Nachhaltigkeit - für jede Altersgruppe.

Veranstaltungen
Kochkurse, Seminare, Farm-to-Table…

Obst unserer Streuobstwiesen ernten und verarbeiten für die Gemeinschaftsverpflegung

mit ehrenamtlichen Unterstützer:innen

Gemeinschaftskochen/Kochklub
Regelmäßiges gemeinschaftliches Kochen und Essen für jung und alt.

WAS WOLLEN WIR HERSTELLEN?

Anfangs stehen die Streuobstwiesen im Vordergrund. Alles was sie uns zu bieten haben, vom Apfel bis zur Quitte, soll geerntet, veredelt und haltbar gemacht werden - vom klassischen Apfelmark bis hin zu neuen Produktkreationen.

Zukünftig wollen wir eine nachhaltige regionale Wertschöpfungskette schaffen, die auch heimische, saisonale Gemüse, Kräüter, Nüsse und Getreide beinhalten.

FÜR WEN?
  • Kitas, Tagesmütter, Schulen

  • Senioren-Pflegeheime

  • Kantinen & Gastronomie

  • für den Handel

WIE SOLL
DAS GEHEN?

Wir kümmern uns
  • um einen Ort zur Herstellung

  • darum, dass Obst von den Streuobstwiesen gesammelt wird

  • um Logistik und Abgabekalender für Obst und Gemüse

  • um regelmäßige Termine zur Verarbeitung

  • darum, dass sich interessierte Menschen zum Herstellen von Lebensmitteln finden

  • darum, dass regionale Einrichtungen wie Kitas, Pflegeeinrichtungen, Cafés oder andere Betriebe regionale Erzeugnisse in ihre Produktpalette aufnehmen

Du möchtest auf dem Laufenden bleiben?

In unregelmäßigen Abständen verfassen wir ein kleines Update wo wir stehen und was gerade passiert.

Ansprechpartnerin

Möchtest du mit uns einkochen? Hast du Obst oder Gemüse im Überfluss?
Möchtest du regionale Produkte in deiner Institution oder Küche nutzen?

Das Projekt „Gemeinschaftsküche“ wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) gefördert. Mit dem BULEplus unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Projekte, die Vorbildcharakter haben und Impulse für ländliche Regionen in ganz Deutschland geben.

BMEL_Fz_2017CMYK_de-Kopie.png

Kontakt

Büro:

An der Warnow 8
19412 Alt Necheln

 

Ansprechpartnerin:
Antje Maibach
Telefon: +49 172 389 795 0
E-Mail: antje.maibach@gcponstiftung.de

In Zusammenarbeit mit:

bottom of page