top of page
Äpfel in einer Kiste

Initiative

Sternberger Seenland

Gemeinschaftsküche

Unsere Idee

Nachhaltigkeit und Regionalität spielt in Kitas und Schulen eine immer größere Rolle. Wir wollen den ökologischen und gesundheitlichen Wert selbst geernteten und verarbeiteten Lebensmitteln erlebbar machen.

 

Von Apfel bis Quitte – alles was uns die Streuobstwiesen bieten, wird geerntet, veredelt und haltbar gemacht. Dabei kochen wir Omas klassischen Apfelmus oder kreiren ganz neue Produkte. 

Mit der Nutzung engagieren wir uns für den Erhalt und die Pflege der Streuobstwiesen.

Zukünftig wollen wir eine nachhaltige regionale Wertschöpfungskette schaffen, die heimisches, saisonales Obst, Gemüse, Kräuter und Nüsse beinhaltet.

Dafür bauen wir ein Netzwerk aus engagierten Menschen, Gärtnereien, Landwirtinnen und regionalen Frischeküchen auf.

iStock-1264307836_WEB.jpg

Unser Angebot

Streuobstwiesen
Wir ernten gemeinsam das Obst der hiesigen Streuobstwiesen und verarbeiten es für z.B. Kitas, Schulen, Hofläden oder Vereine.

Kochklub
Regelmäßiges gemeinsames Kochen und Essen für jung und alt - mit regionalen, saisonalen Produkten

Workshops & Bildungsarbeit

Ernährungsbildung, Biodiversität und Nachhaltigkeit  auf den Streuobstwiesen; Kochen, Einkochen & Backen in der Küche - für jede Altersgruppe

 

Veranstaltungen

Kochkurse, Seminare, „Vom Acker auf den Tisch“

Wir kümmern uns

… um einen Ort zur Herstellung und darum, wann Obst von den Streuobstwiesen gesammelt wird.

 

Wir kümmern uns um Logistik und um regelmäßige Termine zur Verarbeitung und darum, dass sich interessierte Menschen zum Herstellen von Lebensmitteln finden.

 

Wir kümmern uns darum, dass regionale Einrichtungen wie Kitas, Pflegeeinrichtungen, Cafés oder andere Betriebe regionale Erzeugnisse in ihre Produktpalette aufnehmen.

iStock-536665840_WEB.jpg

Partnerinnen

Wir sind in der Region mit unterschiedlichen Akteuren aus den Bereichen Ernährung, Bildung und Naturschutz verbunden und bauen dieses Netzwerk weiter aus.

SOLAWI Crivitz e.V.
Der gemeinnützige Verein schafft den Raum und die Möglichkeit zum Austausch und Experimentieren. Er teilt Wissen rund um die Selbstversorgung der Region, gibt Handlungsempfehlungen und klärt über Themen, rund um Klima- und Naturschutz durch nachhaltigen Konsum, auf. Der Permakultur Hof Crivitz steht dabei als Partnerbetrieb für Verpflegung, Hands-on- und Farm-to-Table Events zur Verfügung.


Landschaftspflegeverband Sternberger Endmoränengebiet e.V.
In Sachen Naturschutz, Biodiversität und Streuobstwiesenpflege ist der LSE e.V. unser erster Ansprechpartner.


ErlebnisReich Bienenstraße
Das LEADER-Projekt „ErlebnisReich Bienenstraße“ ist ein Leuchtfeuer in Sachen Naturtouristmus, insektenfreundliche Umgebung und regionale Produkte.

Ansprechpartnerin

Möchtest du mit uns einkochen? Hast du Obst oder Gemüse im Überfluss?
Möchtest du regionale Produkte in deiner Institution oder Küche nutzen?

Du möchtest auf dem Laufenden bleiben?

In unregelmäßigen Abständen verfassen wir ein kleines Update wo wir stehen und was gerade passiert.

Das Projekt „Gemeinschaftsküche“ wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) gefördert. Mit dem BULEplus unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Projekte, die Vorbildcharakter haben und Impulse für ländliche Regionen in ganz Deutschland geben.

BMEL_Fz_2017CMYK_de-Kopie.png

Kontakt

Büro:

An der Warnow 8
19412 Alt Necheln

 

Ansprechpartnerin:
Antje Maibach
Telefon: +49 172 389 795 0
E-Mail: antje.maibach@gcponstiftung.de

In Zusammenarbeit mit:

bottom of page